Die Hebelschneidemaschine – der Hebelschneider

Die Hebelschneidemaschine sorgt für einen geraden Schnitt!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um das Thema Hebelschneidemaschine. Schön dass Sie uns gefunden haben!
Wenn Sie sich für Heblschneidemaschinen interessieren, dann bieten wir Ihnen zahlreiche nützliche Informationen zu diesem Typ von Papierschneidemaschine. Hebelschneidemaschinen gehören neben Rollenschneidemaschinen zu den beliebtesten und praktischen Schneidemaschinen.
Bei der Auswahl Ihres Hebelschneiders sollten Sie auf die folgenden Dinge achten:
- präziser und sauberer Schnitt
- Schnittlänge
- Stärke des Papiers/ Schnitthöhe
- maximale und minimale Formatgröße
- Anzahl der Blätter pro Arbeitsgang
- (Verstellbarer) Endanschlag
- Winkelanlage
- Automatische Pressung
- diverse Messskalen (Lineale, Raster, Winkel und DIN A Vordrucke)
- stabiler und sicherer Stand der Papierschneidemaschine
In den folgenden Abschnitten gehen wir im Detail auf die genannten Aspekte ein. Doch zunächst möchten wir Ihnen einen generellen Überblick über den Aufbau und die Funktion einer Hebelschneidemaschine geben.
Aufbau und Funktion der Hebelschneidemaschine
Der Mechanismus der Hebelschneidemaschine entspricht dem Aufbau eines Feilbeils (auch Guillotine genannt). Der Schnitt beginnt an einer Seite des Materials und je tiefer man das Messer drückt, und es somit senkt, desto weiter und größer wird der Schnitt. Dabei fahren Obermesser und Untermesser der Hebelschneidemaschine aneinander vorbei, wie bei einer Schere, wobei nicht die Klinge, sondern die Kante des Messers besonders scharf ist. Durch die Quetschung des Materials zwischen diesen beiden Klingen wird das Material getrennt, welches durch dieses Prinzip der Hebelschneidemaschine, mit einer geeigneten Klinge, auch dicker sein kann.
Ein Schnitt mit einem Hebelschneider vollzieht sich entsprechend dieses Guillotine-Prinzips, über ein Lager ist die Oberklinge jedoch an einer Seite schwenkbar mit einem Schneidetisch befestigt. Die Hebelbewegung drückt das Messer der Hebelschneidemaschine durch das Material. Größere Hebelschneider besitzen eine Feder an der Befestigung, um die Klinge präzise am Tisch zu halten. Um die Klinge bewegen zu können, ist an der anderen Seite der Klinge ein Griff montiert. Durch diesen stabilen Grundsatz kann man, neben Papier, auch härtere Materialien schneiden.
Hebelschneider-Klinge
Warum ist die Klinge einer Hebelmaschine häufig geschwungen? Wie erwähnt, wird mit dem Guillotine-Prinzip in eine Richtung entlang der Klinge des Hebelschneiders geschnitten.
Das heißt, dass der Schnitt von der Lagerung der Klinge (Hebeldrehpunkt) weg wandert, wodurch sich zwei wesentliche Parameter beim Schneiden verändern: der Hebel und der Schnittwinkel. Wie die meisten den Effekt von normalen Scheren kennen, verändert die Änderung dieser Parameter auch die Schneideeigenschaften.
Anmerkung: Im Gegensatz dazu sind Hebel und Schneidewinkel bei Rollenschneidemaschinen immer gleich.
Hebelschneidemaschinen besitzen also abgerundete Klingen, um diesen Effekt zu minimieren: Die Schneide drückt stärker gegen das Material, je weiter geschnitten wird. Man verwendet auch eine Andruckfeder, um dies zu unterstützen.
Eigenschaften Hebelschneidemaschine
Besonders bei Hebelschneidern ist der geringe Kraftaufwand. Bei robuster Ausführung der Maschine und mit dem richtigen Werkstoffmesser erreicht man auch sehr dicke (bis zu 8cm!) Schnitthöhen. Dies sind dann natürlich auch professionelle Hebelschneider. Hebelschneidemaschinen sind bei einer guten Ausführung auch sehr präzise und trotzdem leicht zu handhaben. Einige Maschinen besitzen eine Schnittandeutung (Laser oder Mechanisch), die es erleichtert, den gewünschten Schnitt zu setzen. Wenn nicht im 90° Winkel geschnitten werden soll, ist eine solche Schnittandeutung insbesondere hilfreich, da das Papier in der Maschine so positioniert werden kann, dass der Schnitt mit dem gewünschten Winkel vorab sichtbar ist. Dies geht jedoch bei Hebelschneidern auch recht gut ohne Schnittandeutung.
Für die Fixierung des Papiers werden manuelle (Hand oder Fuß) oder automatische Anpressungen angeboten.
Bei Hebelschneidemaschinen ist die maximale Länge des Schnitts etwas kürzer als bei Rollenschneidemaschinen: Es werden ca. 110cm erreicht.
Normalerweise findet man Hebelschneider im professionellen Bereich. In Büros, Werkstätten und Kunstateliers, aber auch in Schulen (z.B. für Papierstapel) werden Hebelschneidemaschinen bevorzugt gebraucht. Die kleineren kompakten Geräte sind jedoch durchaus für den Heimanwender geeignet. Die Schnittlänge liegt hier bei bis zu 110cm und die Schnitthöhe bei bis zu 8cm.
Sicherheit Hebelschneidemaschine
Auf Grund der Guillotine-Funktion der Hebelschneidemaschine und der an sich offenen Klinge besitzt der Hebelschneider eine höhere Verletzungsgefahr als die Rollenschneidemaschine. Üblicherweise werden durch diverse Schutzmechanismen bei größeren und robusteren Hebelschneidern entweder die Klinge und/ oder der Schneidebereich derart abgeschirmt, dass keine Verletzungsgefahr mehr besteht. Diese Schutzmechanismen bedeuten natürlich einen zusätzlichen Aufwand und schlagen sich im Preis nieder.
Man sollte generell beim Kauf eines Hebelschneiders darauf achten, dass dieser ein GS oder ein TÜV Siegel besitzt.
Wartung & Ersatz- und Zusatzteile
Für gute Hebelschneidemaschinen kann man Ersatzteile üblicherweise nachbestellen. Dies gilt insbesondere für die Klinge. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass man die Klinge nachschleifen kann oder sie kostengünstig austauschen kann, jedoch ist ein Austausch für gelegentliche Anwendung im Heim- und Hobby-Bereich selten notwendig.
Für einige Hebelschneider können, je nach Dicke und Härte des Materials, unterschiedliche Klingen erworben werden bzw. sind im Lieferumfang inbegriffen. Manche Papierschneidemaschinen besitzen einen geschraubten Anschlag, welcher eine genaue Positionierung ermöglicht.
Vorteile Hebelschneidemaschine
Zusammenfassend bietet die Hebelschneidemaschine folgende Vorteile:
- Geringer Kraftaufwand notwendig
- Große Schnitthöhe
- Auch für härtere und dickere Materialien geeigneten
- Präzise auch bei dünnen Materialien
- Schneiden von Winkeln leichter handhabbar
- Langes Schneiden ohne Nachschärfen möglich
Nachteile Hebelschneider
Zusammenfassend kann eine Hebelschneidemaschine folgende Nachteile haben:
- Schutzeinrichtungen sind notwendig um eine hohe Sicherheit zu erreichen. Dies schlägt sich im Preis nieder.
- Solide Ausführung (Präzision und Klinge) wird schnell kostenintensiver
- Große Schnittlängen aufwändig und damit teurer
- Typischerweise kein Selbstnachschleifen der Klinge, weshalb bei intensiver Nutzung nachgeschliffen werden muss oder aber die Klinge ausgetauscht werden muss
Hebelschneider Fazit
Für diejenigen, die durchgängige, gerade und genaue Schnitte im 90° Winkel oder in verschiedenen Winkeln benötigen, ist die Hebelschneidemaschine genau das Richtige. Deswegen findet man den Hebelschneider im Vergleich zu Rollenschneidern eher in Büros, Agenturen und Ateliers. Hier werden weniger kleine, detaillierte Arbeiten am Hebelschneider durchgeführt als ein Zuschnitt von größeren Formaten. Doch auch im privaten Bereich sind diese Maschinen durchaus sinnvoll. Sie sind zwar im Vergleich zu Rollenschneidern etwas teurer in der Beschaffung, dafür bieten sie wie bereits erwähnt aber auch entsprechende Vorteile. Sollten häufiger dickere Schnitthöhen notwendig sein, dann ist der Hebelschneider definitiv eine gute Wahl.
Auf die Qualität der Hebelschneidemaschine sollte man allerdings auf jeden Fall achten, damit der Schnitt auch so ist, wie man es sich vorstellt, um dauerhaft Spaß mit der Papierschneidemaschine zu haben.